Golootočani, die Gefangenen, nach der Zeit auf Goli Otok
Die Verbüßung der Strafen auf Goli Otok variierte zeitlich von Sträfling zu Sträfling, aber die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug zwei Jahre. Wenn die Lagerverwaltung feststellte, dass die „Umerziehung“ Früchte getragen hatte, wurden die Häftlinge freigelassen. Vor ihrer Abreise mussten die Häftlinge ein Dokument unterschreiben, in dem sie sich verpflichteten, über alles, was auf Goli Otok geschah, Stillschweigen zu bewahren. Dies bezog sich auf etwaige öffentliche Äußerungen, aber auch auf Gespräche mit Angehörigen. Darüber hinaus mussten die Sträflinge zustimmen, mit der Udba auch wenn sie wieder in Freiheit sind, zusammenzuarbeiten, jede Form feindseliger Aktivitäten aufzudecken und die Aktivitäten ehemaliger Häftlinge von Goli Otok zu überwachen.
Udba verfolgt und überwacht ehemalige Häftlinge.
Obwohl sie ihre Haftstrafen verbüßt hatten, konnten die ehemaligen Häftlinge nach ihrer Freilassung ihr normales Leben nicht fortsetzen. Sie galten noch immer als Verräter, was zu neuen Formen des Boykotts, der Demütigung und Stigmatisierung führte. Sie hatten es schwer, eine Beschäftigung zu finden, langjährige Freundschaften zerbrachen und Bekannte begannen, sie zu meiden. Jede „sensible“ politische Situation, sei es der Besuch eines ausländischen Staatsmannes oder eine außenpolitische Krise (z. B. sowjetische Interventionen in Ungarn im Jahr 1956 und in der Tschechoslowakei im Jahr 1968, Studentendemonstrationen in Jugoslawien 1968, usw.), führte zu Kontrollen und sogar zu präventiven kurzzeitigen Inhaftierungen der „Ibeovci“. Mit all den neuen Problemen kehrten viele Häftlinge aus Goli Otok in sichtbar beeinträchtigtem körperlichen und psychischen Zustand zurück, und die Umstände, unter denen sie weiterhin in Freiheit lebten, verschlechterten ihre Gesundheit nur noch weiter.
Goli Otok nach Goli Otok
Mit dem Tod Stalins im Jahr 1953, der allmählichen Verbesserung der Beziehungen zwischen Jugoslawien und der UdSSR, beziehungsweise der Beendigung der Bedrohung der jugoslawischen Souveränität und der territorialen Integrität, begann sich die Haltung gegenüber den „Ibeovci“ und dem Gefangenenlager auf Goli Otok zu ändern. Als Ort der Internierung politischer Gefangener war das Lager bis 1956 in Betrieb, danach wurde es in eine Gefängnisanstalt für Straftäter und Kriminelle mit dem Namen „Gefängnis Rab – Goli Otok“ umgewandelt. Unter diesem Namen und zu diesem Zweck bestand das Gefängnis auf Goli Otok bis 1988. Nach der Schließung wurde die Insel verlassen und verwüstet und befindet sich noch heute in einem solchen Zustand.
Dragoslav Mihailović, Als die Kürbisse blühten
Die meisten jugoslawischen Bürger hatten keine Kenntnisse über die Existenz des Gefangenenlagers Goli Otok. In den Schulen wurde dieses Thema nicht gelehrt, es wurden keine Dokumentar- und Spielfilme gedreht, journalistische Reportagen oder Bücher geschrieben. Auch wenn es Versuche gab, darüber zu berichten, endeten sie in Zensur und Verboten. Eines der wenigen Beispiele ist der 1968 erschienene Roman „Als die Kürbisse blühten“ des serbischen Schriftstellers Dragoslav Mihailović, nach dem auch ein Theaterstück verfasst wurde. Nach nur wenigen Vorstellungen wurde das Stück verboten und das Buch aus Buchhandlungen und Bibliotheken entfernt. Die Situation begann sich in den 1980er Jahren nach dem Tod von Josip Broz Tito und unter dem Einfluss einer sich vertiefenden gesellschaftspolitischen Krise zu ändern, die der Auftakt zum Zusammenbruch des Staates sein wird. Im letzten Jahrzehnt des Bestehens des jugoslawischen Staates beginnen zahlreiche kontroverse Themen aus der Vergangenheit neu untersucht zu werden, einschließlich derjenigen über die Unterdrückung von Stalins Anhängern, der „Ibeovci“. In dieser Zeit entstanden literarische Werke (Branko Hofmans „Noć do jutra/Die Nacht bis zum Morgen“, Antonio Isakovićs „Tren/Der Augenblick“, Slobodan Selenićs „Pismo/glava – Brief/Kopf“, usw.) und Filme („Otac na službenom putu / Vater auf Dienstreise“, „Balkanski špijun/Balkanspion“, usw.), in denen sie die Existenz und den Charakter des Gefangenenlagers auf Goli Otok auf unterschiedliche Weise berühren. Die ersten Geständnisse der Lagerinsassen aus Goli Otok tauchten erst nach dem Zerfall Jugoslawiens und dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes öffentlich auf.
Dragoslav Mihailović mit seinem Roman „Als die Kürbisse blühten“ gehörte zu den ersten, die das Thema Goli Otok, wo er selbst über ein Jahr inhaftiert war, öffentlich problematisierten. Basierend auf dem Roman wurde auch ein Theaterstück aufgeführt.
Lassen Sie uns vernetzen
Verbinden Sie sich mit uns über die sozialen Netzwerke